Die Schneiderin | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 6-9 beinhaltet die Worte „Schnitt, rot, beherrschen“, gesponsert von Myriade.

Die Schneiderin

Vor der Schneiderin sitzt eine junge Frau, die von Verzweiflung beherrscht wird. Tränen, die kein Taschentuch stoppen kann, rennen ihr in Strömen die Wange runter. Die Schneiderin stellt eine heiße Tasse Zitronentee auf das kleine Tischchen, dass zwischen ihren beiden Sesseln steht. Eigentlich ist es für sowas wie Nüsse beim abendlichen Lesen gedacht, aber tagsüber, ist es da, um ihren Besuchern etwas zu tun zu geben. Manchmal tut es gut, etwas in der Hand zu haben, dass man hinstellen und dann wiederaufnehmen kann. Ab und an serviert die Schneiderin auch Plätzchen, aber bei dem Anliegen der jungen Frau hilft kein Zucker.

Weiterlesen „Die Schneiderin | abc.etüden“

Zuviel | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 36 + 37 beinhaltet die Worte „Brechreiz, anschmiegsam, buchstabieren“, gesponsert von Ludwig Zeidler

Ich habe einen sehr guten Kurzfilm über Gaslighting gesehen und kam so auf das Thema.

Zuviel

„Soll ich dir das etwa buchstabieren?“ schrie er.

Sie zuckte nicht einmal mehr zusammen. Die Frage stellte er immer, wenn sie etwas Dummes getan hatte. Seine Art sie zu erniedrigen, das wusste sie. Meistens. Manchmal glaubte sie ihm. Ihr wurde etwas schwindelig, trotzdem holte sie den Staubsauger und entfernte die Krümel, die nur er unter seinem Schreibtisch sah. Als sie sich bückte, um zu kontrollieren, ob nun alles sauber war, wurde ihr übel, aber sie ignorierte das Gefühl.

Weiterlesen „Zuviel | abc.etüden“

Bienenbrot | Writing Friday

Dies ist ein Text zu der Aktion „Writing Friday“ von Elizzy. Jeden Freitag wird zu einem der vorgegebenen Themen veröffentlicht. Die aktuellen Themen und eine Liste aller Teilnehmer findet ihr auf Elizzy’s Seite.

Thema: Schreibe eine Geschichte und lasse folgende Wörter mit einfliessen: Honig, fahrig, witzig, eklig, Brot

Bienenbrot

Es ist Sonntag früh und zwanzig Grad im Schatten. Ich schmiere mir auf dem Balkon ein Brot mit Stadthonig, den ich vor ein paar Tagen von einem lokalen Imker gekauft habe. Eigentlich hatte ich gar nicht vor, in den Laden zu gehen, aber ich bin in letzter Zeit sehr fahrig und habe mich in der Tür vertan. Da mir das ein wenig peinlich war, habe ich den Honig gekauft und bin danach erst zur Post, um mein Paket abzugeben. So im Nachhinein ist finde ich es witzig. Ich habe seit Ewigkeiten keinen Honig mehr gegessen. Vielleicht war es ja Schicksal. Ich will gerade in mein Brot beißen, als eine Biene darauf landet. Ich habe keine Angst vor Bienen, aber Respekt vor ihrem Stachel, also lasse ich sie gewähren. Sie wird schon wieder gehen, denke ich, doch das ist nicht der Fall. Eine zweite Biene kommt dazu und setzt sich neben die erste, dann landet eine dritte auf dem Brot, eine vierte und so weiter bis das Honigbrot ein Bienenbrot ist. Ich bin mittlerweile vom Tisch abgerückt und schaue mir das eigenartige Schauspiel an. Die Versammlung der Bienen dauert nur wenige Minuten, dann erheben sie sich nach und nach in die Lüfte und fliegen davon. Ich rücke wieder an den Tisch und sehe mir mein Brot an. Auf der eigentlichen Honigschicht liegt ein dünner heller Film. Was das wohl ist, frage ich mich und ob es wohl eklig ist, dass jetzt zu probieren. Ich beschließe, dass mir die Bienen ein Geschenk hinterlassen haben und beiße ins Brot. Es schmeckt nach Blumenwiesen, nach Margeriten, Klee, Butterblumen, nach Rosen, Tulpen, Hyazinthen. Ich tauche in ein Blumenmeer ein und tauche erst wieder auf, als ich das ganze Brot gegessen habe. Eine Weile genieße ich den Nachgeschmack. Dann schmiere ich mir noch ein Brot, doch die Bienen kommen nicht zurück.

Der Abschied | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 1 + 2 beinhaltet die Worte „Hoffnungsschimmer, unverzeihlich, nähen“, gesponsert von Ludwig Zeidler.

Der Abschied

Die Sonne genoss noch einmal jeden Moment und näherte sich langsam dem Horizont. Ihr Licht prallte auf kleine Partikel und färbte sie ein. Gold, Orange, Rot. Dort, wo sie auf Wolken traf, hinterließ sie einen lilafarbenen Glanz und ließ so die gasförmige Masse, wie Zuckerwatte erscheinen. Nur zwischen den Wolken sah man noch etwas von dem ursprüngliche Blau, das noch einen Augenblick an den Tag erinnern durfte. Minute um Minute vergingen, während die Sonne mit ihren Strahlen, nach und nach den Himmel anpinselte, bis sie schließlich alles eingefärbt hatte und sich dem Meer widmete. Zunächst färbte sie die erhabenen Wellen orange ein, um sich im Anschluss den sanften Wellen zu widmen. In leuchtendem Rot stachen sie aus den Erhabenen hervor. In der Mitte des Meeres, wie ein Hoffnungsschimmer, malte sich die Sonne selbst. Wie einen glitzernden Stoff legte sie die Farbe auf das Meer und nähte diesen schließlich an den Himmel.

Weiterlesen „Der Abschied | abc.etüden“

09.12. – Vanillekipferlflocken | Adventüden — Irgendwas ist immer

Heute darf ich mich bei den Adventüden hinter dem Türchen verbergen. Die Aktion ist von Christiane und ihrem Blog „Irgendwas ist immer“. Den Link findet ihr unten.
(Vergesst auch nciht die anderen tollen Geschichten zu lesen.)

Eigentlich könnte sie einfach das Fenster offen lassen, um die Kekse zu backen. Es war fast Mitte Dezember und dreißig Grad im Schatten. Julia liebte es, hier in Kolumbien zu leben, aber den Schnee in der Weihnachtszeit vermisste sie. Ihr liefen Schweißperlen die Stirn hinunter, als sie das Marzipan ausrollte. Sie war sich nicht sicher, […]

09.12. – Vanillekipferlflocken | Adventüden — Irgendwas ist immer

Der Schatzmeister | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 46+ 47 beinhaltet die Worte „Museum, biografisch, erinnern“, gesponsert von Erinnerungswerkstatt.

Ich habe gerade einen Podcast über den Fall Nicholas Leeson/Barings Bank gehört und fühlte mich inspiriert, etwas in der Art zu schreiben.

Der Schatzmeister

Er schritt den Gang hinab und zählte die Gemälde an der rechten Wand. Nicht, dass das nötig wäre, sollte eines abgenommen werden, ginge sofort der Alarm los, aber Günther vertrieb sich so die Zeit. Es war zwei Uhr, bis sechs musste er noch arbeiten, dann übernahmen die Kollegen im Technikraum die echte Überwachung. Er war der „Finger weg“- und „Rucksäcke bitte abnehmen“-Typ. Das klang negativ, aber eigentlich mochte Günther seinen Job im Museum. Kein Vergleich zu früher, als er noch als Aktienhändler tätig gewesen war.

Weiterlesen „Der Schatzmeister | abc.etüden“

Der kitzlige Kürbis | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 44 + 45 beinhaltet die Worte „Kürbis, kitzlig, krakeln“, gesponsert von wortverdreher.

Der kitzelige Kürbis

Peter saß in der U-Bahn und krakelte wie immer in seinem Skizzenbuch herum. Es war Halloween, also zeichnete er einen Kürbis mit abscheulicher Fratze. Die Schale des Kürbisses malte er in größtem Detail. Sowohl bei privaten Zeichnungen, als auch im Beruf war er sehr genau. An der Arbeit malte er allerdings langweilige Schaltpläne. Er nannte es „totes Zeichnen“. Seine Kritzeleien waren lebendig für ihn.

Weiterlesen „Der kitzlige Kürbis | abc.etüden“

Der Hase aus dem Zylinder | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 40 + 41 beinhaltet die Worte „Geheimkünstler, sperrig, suggerieren“, gesponsert von umgeBUCHt.

Der Hase aus dem Zylinder

Thomas konzentrierte sich so sehr, dass Schweiß seine Stirn hinunterlief und auf den weißen Handschuh an seiner rechten Hand tropfte. Er holte tief Luft, dann fasste er mit der linken Hand in den Zylinder und zog seinen Stoffhasen heraus.

„Taddaa!!“, verkündete er stolz und erntete den Applaus seiner Eltern, Großeltern und die seines Onkels. Nur seine beiden älteren Cousins sahen in unbeeindruckt an.

„Ich habe gesehen, dass dein Zylinder einen doppelten Boden hat. Du bist kein Zauberer!“, brüllte Frederik und kassierte dafür eine Rüge seines Vaters. Thomas wollte das nicht auf sich sitzen lassen.

Weiterlesen „Der Hase aus dem Zylinder | abc.etüden“

Selbst-Prophezeiung | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 38 + 39 beinhaltet die Worte „Prophezeiung, anständig, verkrümeln“, gesponsert von Werner Kastens.

Selbst-Prophezeiung

Lisa dachte angestrengt über das Wort Selbst-Prophezeiung nach. Es war ihr in einem Psychologie-Magazin begegnet. In dem Artikel darüber hatte gestanden, dass wenn man fest glaubt, dass einem etwas Schlimmes passiert, das deswegen eintreten würde, entweder weil man es unabsichtlich selbst herbeiführt oder weil man anfängt alles nach dieser Selbst-Prophezeiung zu beurteilen. Lisa war sich sicher, dass ihrer Mutter das passiert war. Sie hatte ständig vermutet, dass Lisas Vater fremdging, bis er das tatsächlich tat und sich schließlich mit der neuen Frau aus ihrem Leben verkrümelte. Sicher hatte er die ständige Eifersucht nicht ausgehalten. Nicht der anständigste Zug von ihm, aber ein wenig konnte sie ihn verstehen.

Weiterlesen „Selbst-Prophezeiung | abc.etüden“

Der alte Koffer | Writing Friday

Dies ist ein Text zu der Aktion „Writing Friday“ von Elizzy. Jeden Freitag wird zu einem der vorgegebenen Themen veröffentlicht. Die aktuellen Themen und eine Liste aller Teilnehmer findet ihr auf Elizzy’s Seite.

Thema: Du findest auf der Straße einen großen Koffer und nimmst ihn spontan mit nach Hause. Deine Neugier ist so groß, dass du diesen dann auch öffnest, was entdeckst du darin? Und wie sieht der Koffer aus? Beschreibe so genau wie möglich.

Der alte Koffer

Groß ist der Koffer und kariert, wie der meiner Oma früher. Er hat zwei Risse. Einen an der rechten Seite außen und einen auf der Oberseite. Man sieht, dass der karierte Stoff auf der anderen Seite nur braun ist und sich darunter beiger Schaumstoff befindet. Ich weiß nicht, warum ich den Koffer mitgenommen habe. Irgendwie wirkte er einsam, wie er da so auf der Straße lag. Nun liegt er vor mir auf dem Wohnzimmerteppich und wirkt eher mysteriös. Ich wüsste gerne, was für ein Leben er bisher hatte. Ist er um die ganze Welt gereist oder nur durch Deutschland? War er oft auf Verwandtenbesuch oder in Hotelzimmern?

Ich öffne die Schnallen und ziehe den Reißverschluss auf. Vielleicht finde ich im Inneren einen Hinweis. Es riecht muffig, als ich den Deckel anhebe, aber irgendwie auch nach Sommer und Meer. Ein eigenartiges Licht, scheint aus dem Koffer heraus, als ich den Deckel vollends umklappe.

Weiterlesen „Der alte Koffer | Writing Friday“