Frühlings-To-Do-Liste

Das ist kein wissenschaftlicher Artikel, sondern eine Gedankenkritzelei. Es gibt selten Quellen und nirgendwo den Anspruch auf Richtigkeit. Ich bemühe mich aber, keine Falschinformationen auf den Weg zu bringen. Wenn das doch passiert, lasst einen Kommentar da. Ebenso, wenn ihr Lust zu diskutieren habt oder wenn ihr eine virtuelle Umarmung braucht. Die gibt es hier gratis.

Frühlings-To-Do-Liste

Ich hatte den winterhaften Frühling ziemlich satt, vor allem, weil das Kind dieses Jahr am laufenden Band irgendwelche Viren aus der Kinderkrippe mitgebracht hat. Normalerweise nervt mich am Winter nur die Dunkelheit, die sich ja ab Februar dann gibt, aber dieses Jahr hat sich mein Winterhass bis in den April gezogen. Jetzt ist der Frühling endlich da, es wird wärmer und die Rotznase beim Kind ist auch weg, also habe ich mir eine Frühlings-To-Do-Liste geschrieben:

Weiterlesen „Frühlings-To-Do-Liste“

Warum die Veganismus-Diskussion scheitert | Gedankenkritzelei

Das ist kein wissenschaftlicher Artikel, sondern eine Gedankenkritzelei. Es gibt selten Quellen und nirgendwo den Anspruch auf Richtigkeit. Ich bemühe mich aber, keine Falschinformationen auf den Weg zu bringen. Wenn das doch passiert, lasst einen Kommentar da. Ebenso, wenn ihr Lust zu diskutieren habt oder wenn ihr eine virtuelle Umarmung braucht. Die gibt es hier gratis.

Warum die Veganismus-Diskussion scheitert

Eines vorangestellt: Was ich esse ist irrelevant für die Diskussion

Wenn jemand eine Idee hat, sollte diese eigentlich losgelöst von dem Menschen betrachtet werden. Außerdem habe ich das Gefühl, dass Leute gerne erzählen, wie bewusst sie sich ernähren, weil das Teil ihrer Selbstidentifikation ist und sie stolz darauf sind. Das ist auch voll ok, hilft aber in der Diskussion nicht. Wenn ich erzähle, wie toll ich mich ernähre, wie sehr ich auf Tierwohl achte, fühle ich mich danach besser, mein Gegenüber aber meist nicht. Ich esse nicht 100% bewusst, ich ernähre mich eher so nach dem Prinzip „ich weiß es besser und teilweise mache ich das gut, aber da ist noch viel Luft nach oben“. Damit bin ich sicherlich nicht alleine.

Warum der Einzelne nichts ändert

Weiterlesen „Warum die Veganismus-Diskussion scheitert | Gedankenkritzelei“

Warum ich kein Mädchen wollte | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Warum ich kein Mädchen wollte

Ich höre von werdenden Eltern meistens, dass ihnen das Geschlecht egal ist, dass sie einen Jungen und ein Mädchen gleichsam lieben werden. Das wäre bei mir auch so gewesen, aber ich hatte von Anfang an den Wunsch einen Jungen zu bekommen. Ich wollte und will ein Mädchen nicht auf die Welt „da draußen“ vorbereiten, sie für den ganzen Bullshit wappnen, der ihr als Frau bevorsteht.

Weiterlesen „Warum ich kein Mädchen wollte | Gedankenkritzelei“

Wie ich meine #guteNewsdesTages recherchiere | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Wie ich meine gute News des Tages recherchiere

Ich finde es immer interessant und irritierend zugleich, wenn andere unter meine #guteNewsdesTages-Tweets schreiben, dass das gar keine gute News sei, weil XY. Manchmal ist das spannend, weil es um Aspekte geht, bei deinen ich mich z.B. nicht auskenne, aber ganz oft, geht es nur darum, dass es auch negative Aspekte gibt, dass nicht jede gute News nur gut ist oder noch nicht gut genug. Hier also mal, wie ich meine News auswähle und wie ich überhaupt an die Suche herangehe. Vielleicht hilft sie dem ein oder anderen, selbst mehr Positives in dem Nachrichtengewirr zu finden.

Warum mache ich das eigentlich?

Ich war im April 2020, wie vermutlich jeder, von der Pandemie deprimiert. Es gab gefühlt kein positives Thema in den Nachrichten, also habe ich, um meine Stimmung aufzubessern, aktiv nach Gutem gesucht. Dann habe ich eine Website (gibt es nicht mehr) gefunden, die eine Weile jeden Tag so eine gute Nachricht geteilt hat, habe das aufgegriffen und bei Twitter gepostet. Eigentlich was das eher als Ansporn gedacht, damit ich auch wirklich jeden Tag, nach was Gutem suche.

Wie suche ich gute News?

Ich lese täglich bei Zeit und Tagesschau, um mir einen Überblick zu verschaffen, aber da finde ich selten etwas, das mich persönlich genug erfreut, dass ich es teilen will. Das sind dann Zufallsfunde und eine erfreulich schnelle Suche. Danach gehe ich auf gezielte Suche, je nachdem worauf ich Lust habe. Manchmal gebe ich bei Twitter einfach den Hashtag #goodnews ein, manchmal bei Instagram. Manchmal googele ich auch einfach in dem Newsreiter, z.B. nach „guten Nachrichten“ oder „positive Entwicklungen“ und manchmal auch nach was Konkretes, wenn ich mich gerade für ein Themenfeld interessiere. Wenn ich auf freie Suche keine Lust habe, klappere ich meine Lieblingswebseiten ab. Am häufigsten besuche ich (bestimmt vergesse ich was):

Und dann gibt es natürlich noch des öfteren Tipps von Followern und ich muss gar nicht suchen, dann geht es gleich in die Recherche.

Wie wähle ich aus?

Das was mich erfreut oder mich hoffen lässt, nehme ich. Mich erfreuen auch kleine Schritte. Klar, passiert in vielen Dingen „noch nicht genug“, aber wenn mal Bewegung drinnen ist, hoffe ich, dass die sich auch beschleunigen oder ausweiten kann. Ich glaube fest daran, dass jeder Schritt in die richtige Richtung andere mitziehen kann und das richtige Taten aus falschen Gründen, trotzdem gut sind, weil das Ergebnis stimmt. Wenn ich also etwas lese, bei dem ich mich freue, wird das meine gute News.

Wie recherchiere ich?

Mut zur Lücke. Ich habe ein Kleinkind, Job, viele andere Hobbies, d.h. wenig Zeit und ich bin keine Redakteurin für eine Zeitung, also nehme ich es mir heraus Fehler zu machen. Wenn ich eine gute News gefunden habe, gebe ich deren Schlagworte in Google ein und schaue, was ich so finde. Wenn mehrere Quellen, die nicht allzu sketchy wirken, die Nachricht teilen, ohne sie einfach zu kopieren, beschließe ich, dass das wohl stimmt. Einzige Ausnahme: Wenn der Guardian der Ursprung ist. Warum auch immer kopieren viele Zeitungen von dem Blatt, obwohl die sich sehr häufig Sachen einfach ausdenken. D.h. hat der Guardian drüber berichtet und ich kann nicht ausschließen, dass sie der Ursprung sind, lass ich die Finger davon.

Wie lange mache ich das noch?

Bis es mich mehr belastet, als mir Freude zu bereiten. Es ist zwar echt toll, dass mir so viele Leute folgen und es ist echt ein mega Gefühl, dass meine Tweets Leute aufmuntern und vielleicht sogar inspirieren, selbst Gutes zu suchen, aber es gibt auch negative Seiten. Das eine sind Trolls aber auch wirklich fiese Menschen, die mir das, was auch mir ein tolles Gefühl geben soll, vermiesen. Und das andere ist der Zeitaufwand. Ich reagiere gerne auf alle Kommentare und diskutiere, aber alleine die guten News an sich sind relativ zeitintensiv. Twitterkommunikation obendrauf, lässt mich manchmal andere Dinge am Tag nicht mehr machen. Wenn ich merke, dass ich dadurch weniger Zeit für meine Familie hätte, würde ich sofort aufhören. Fände ich aber schade. Irgendwie sind die guten News über die Jahre ein Teil von mir geworden.

Warum werden so viele beim Thema Kinderwunsch übergriffig? | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Warum werden so viele beim Thema Kinderwunsch übergriffig?

Bevor ich ein Kind hatte, gab es tatsächlich wenig Leute, die mich auf das Thema Kinderkriegen angesprochen haben. Anscheinend habe ich immer wie jemand gewirkt, der keine Kinder will. Ich frage lieber nicht nach wieso. Seit ich ein Kind habe, kommt allerdings von allen möglichen Seiten die Frage nach einem zweiten Kind. Es ist, als hätte ich diese eine Tür geöffnet, die Leute dazu einlädt, mich, selbst wenn sie mich nicht kennen, danach zu fragen.

Eigentlich ist die Frage nach dem Kinderwunsch eine sehr intime Frage, vor allem, weil man im Zweifelsfall den Hintergrund gar nicht kennt. Was ist, wenn die Person ungewollt kinderlos ist? Was, wenn die erste Geburt so traumatisch war, dass ein zweites Kind nicht gewollt ist? Oder was, wenn Eltern schlichtweg feststellen, dass sie nicht die geborenen Eltern sind?

Mit dem Kinderwunsch sind tiefste Ängste, Sehnsüchte und elementare Lebensentscheidungen verknüpft. Warum genau ist das so akzeptiert, danach zu fragen? Es fragt doch auch keiner, wie das Sexleben läuft.

Weiterlesen „Warum werden so viele beim Thema Kinderwunsch übergriffig? | Gedankenkritzelei“

Katha lernt Werbung | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Katha lernt Werbung

Letzte Woche hatte ich mich darüber ausgelassen, wie schlecht ich in Eigenwerbung bin (Hier könnt ihr das nachlesen *Klick*). Da ich so viel tolles und informatives Feedback bekommen habe, dachte ich, ich lass das nicht so stehen und versuche mutiger zu werden.

Hier also mein sehr grober Plan:

Weiterlesen „Katha lernt Werbung | Gedankenkritzelei“

Ich bin beschissen in Eigenwerbung | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Ich bin beschissen in EIgenwerbung

Eine der überraschendsten Erkenntnisse, die ich in Bezug auf mein Debüt-Buch habe ist:

Ich bin wirklich beschissen darin Werbung für mein Buch zu machen!

Nicht nur, dass ich nicht genau weiß, wie ich da herangehen soll, ich habe auch das Gefühl mich, jedes Mal entschuldigen zu müssen, wenn ich das Buch dann wirklich ebwerbe.

Ersteres hätte ich vermeiden können, hätte ich ein wenig besser bei den Buchveröffentlichungen von Schreibenden, denen ich auf Social Media folge, aufgepasst. Ein bisschen was, habe ich mir abgeschaut, aber so richtig durchgezogen habe ich es nicht. Ich hätte und könnte mich da auch immer noch besser einlesen (hat jemand eine gute Lektüre zu dem Thema?), aber dann gibt es da ja noch Problem Nr 2.

Werbung für mich selbst machen, fühlt sich wie betteln an. Und das obwohl ich Amanda Palmers fantastisches Buch „The Art of Asking“ gelesen habe, in dem sie sehr ausführlich beschreibt, dass diese Scham, die man dabei empfindet, Leute zu bitten Künstler*innen zu bezahlen unsinnig ist. In unserer Konsumgesellschaft, ist Kunst etwas geworden, was wir am liebsten gratis hätten, weil Kunst irgendwie nicht so richtig „etwas“ ist. Es ist zumindest kein 5 Zoll Fernseher oder eine Designerhandtasche. Kunst ist eher wie Essen. Es soll schmecken und möglichst wenig kosten, dabei ist das Zweite irgendwie wichtiger als das Erste. Trotzdem unterstützen die meisten Menschen Künstler*innen, wenn man sie darum bittet und zeigt, dass Kunst auch Arbeit ist.

Das Lesen des Buches und die mir darin durchaus einleuchtenden Erkenntnisse bewahren mich nur nicht davor, trotzdem das Gefühl zu haben, Leute anzubetteln, mein Buch zu lesen, wenn ich es bewerbe.

Aber wir lernt man das?

Über Zeit? Über Erfahrungen, Gespräche, Begegnungen? Wahrscheinlich. Das ist mein erstes Buch, beim zweiten wird es besser, aber ich will ANDERNORTS auch nicht aufgeben. Mal sehen was für Werbestrategien mir einfallen, die mir helfen langsam an das Betteln das kein Betteln ist heranzutasten.

Winterblues | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Winterblues

Wie wahrscheinlich viele habe ich im Januar und Februar Winterblues. Es ist dunkel, kalt und der Frühling scheint noch Jahre entfernt zu sein. Es gibt viele Dinge, die man dagegen aktiv tun kann, wie tolle Sachen unternehmen, gute Musik hören, „Selfcare“ betreiben (über das Wort muss ich btw. irgendwann mal eine Hasstirade schreiben). Nicht alles hilft bei allen, aber es gibt ja genügend Auswahl im Internet, was andere so tun. Da mir gerade der Elan für eine mehr oder weniger philosophische Auseinandersetzung mit einem Thema fehlt, dachte ich, ich schreibe einfach eine Liste an Dingen, die am Januar toll waren/sind:

Weiterlesen „Winterblues | Gedankenkritzelei“

Das Twitter-Toleranz-Paradoxon | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Das Twitter-Toleranz-Paradoxon

Da mein Twitter-Account mittlerweile eine größere Reichweite hat, merke ich, dass ich dadurch auch Neinsager, Trolle, Intollerante und auch einfach Leute anziehen, die eine andere Meinung haben als ich. Die ersten drei Typen von Mensch, blocke ich sofort und mit dem letzten Typ versuche ich zu diskutieren, soweit das auf Twitter möglich ist. Manchmal erkenne ich auch erst im Laufe des Diskurses, das mein Gesprächspartner doch eher Typ „intolerant“ oder Troll ist, dann breche ich das Gespräch ggf. ab und blocke.

Aber sollte man intolerante Menschen einfach blocken, ohne ihre Motive zu kennen?

Das erinnert mich an das Toleranz-Paradoxon von Karl Popper. Nun bin ich kein Staat und Popper kannte Twitter nicht, aber das Problem lässt sich mit etwas freier Interpretation auch aufs Kleine ausweiten. Nach Popper sind intolerante Menschen, solche die einen rationalen Diskurs verweigern und/oder zur Gewalt aufrufen. Letzteres kann man auch auf Beleidigungen ausweiten, was irgendwie auch eine Form von Gewalt ist. Nun die Frage, warum diese Menschen intolerant sind. Laut Popper entweder, weil sie den „Sitten und Gebräuchen“ fremd sind oder weil sie intolerant und gefährlich sind. Das ist eine schwierige Abgrenzung. Mit dem ersten Fall könnte man schließlich ein Gespräch führen, auch wenn sie den Diskurs verweigern, steht er nicht im luftleeren Raum.

Weiterlesen „Das Twitter-Toleranz-Paradoxon | Gedankenkritzelei“

Gute Vorsätze sind nie schlecht | Gedankenkritzelei

Da es mir bei Schwangere/Mama Gedanken Spaß gemacht hat, einfach mal etwas zu einem Thema zu schreiben, ohne dass es eine Geschichte oder ein Gedicht ist, das Thema „Kind“ aber nur endlich ist, dachte ich, ich eröffne eine neue Rubrik und schreibe einmal pro Woche meine Gedanken auf. Wie persönlich das Ganze wird, keine Ahnung, mal sehen wie mutig ich bin.

Das wichtigste zuerst: Frohes Neues!
Ich hoffe, ihr hattet einen wundervollen Start ins neue Jahr.

Gute Vorsätze sind nie schlecht

Gefühlt macht sich jeder neue Vorsätze fürs Neue Jahr und gleichzeitig hört man aus allen Ecken, dass das Quatsch ist und sowieso nichts bringt. Reihenweise Leute melden sich im neuen Jahr im Fitnessstudio an, nur um es dann nach drei Monaten wieder schleifen zu lassen, bis sie schließlich gar nicht mehr hingehen. Einige fangen Diäten an, die sie bei der nächsten Party über Bord werfen. Andere wollen netter sein, bis sie Arschlöchern begegnen, geduldiger bis sie in den Stadtverkehr kommen, Projekte umsetzen, die sie anfangen, aber nie hinwerfen, wenn sie auf Hürden stoßen. Und dann gibt es die Vorsätze und Pläne, die halt einfach nicht klappen, weil Zeit, weil Geld, weil irgendwas eben dazwischenkommt.

Weiterlesen „Gute Vorsätze sind nie schlecht | Gedankenkritzelei“