Gespräche mit Rüdiger – Philosoph? Wissenschaftler? | abc.etüden

Dies ist ein Text zu den abc.etüden von Christiane. Ziel ist es 3 Worte in 300 Zeichen unterzubringen. Die Schreibeinladung für die Wochen 6 + 7 beinhaltet die Worte Affe, neu, blockieren, gesponsert von wortmann.

Mit der Etüde habe ich mich schwer getan. Zum einen habe ich viel um die Ohren, zum anderen fand ich diesmal die Wortbegrenzung sehr hinderlich. Zufrieden bin ich nicht, aber ich habe zuviel Zeit investiert, um es nicht zu posten. Ggf. gibt es mal ein Update über Karl Jaspers.

Gespräche mit Rüdiger – Philosoph? Wissenschaftler?

Ich werfe den x-ten Notizzettel in die Ecke und beginne mit neuen Blatt. Rüdiger fängt das Bällchen und spielt damit bis es unter dem Kühlschrank verschwindet. „Was liest du da?“

„Irgendwas von Kant. Ich kann mir nicht mal den doofen Titel merken. Ich fühl mich, wie ein Affe, der versucht zu verstehen, warum er die eingeschweißte Banane nicht essen kann.“

„Warum?“

„Weil du mir mit deinem Philosophiegerede einen Floh ins Ohr gesetzt hast, Mister großer Geisteswissenschaftler.“

„Wenn dann Philosoph. Ich finde, Philosophie sollte nie Wissenschaft sein.“


Ich sieht Rüdiger erstaunt an. „Wieso das denn?“

„Ich halte es da wie Karl Jaspers, Philosophie ist Existenzerhellung und soll sich mit dem Sein befassen. Es geht um existenzielle Wahrheit, die die Wissenschaft gar nicht berührt.“

„Hä?“

„Die Wissenschaft ist immer auf bestimmte Gegenstände beschränkt und perspektivisch. Das Sein ist kein Gegenstand und die Gegenstände, die die Philosophie untersucht sind transzendent.“

„Hä?“

„Hast du einen Sprung in der Platte?“

„Nein, mein Gehirn blockiert langsam.“

„Ein Beispiel: Ein Wissenschaftler fällt hin. Er untersucht den Winkel die Aufprallgeschwindigkeit und versucht damit dieses Phänomen zu erklären. Er sucht nach einer Wahrheit. Ein Philosoph fällt hin und erkennt seine Schwäche. Er denkt nach, aber etwas Materielles ergibt sich nicht daraus. Wenn man es genau nimmt, gibt es in der Philosophie nicht einmal Fortschritt.“

„Also wenn Hamlet sagt ‚Sein oder nicht Sein‘ ist das Philosophie, aber keine Wissenschaft, weil nichts Greifbares dabei rumkommt?“

„So in etwa.“

„Also ist man Philosoph, wenn man zum Beispiel über seine Existenz nachdenkt.“

„Ich bin mir nicht sicher, ob ihr Menschen gute Philosophen abgebt.“ Ein Vogel landet auf dem Balkon und Rüdiger pirscht sich heran. Ich werfe ein zerknülltes Paper nach ihm und der Vogel flieht.

„Musste ich aus tierethischen Gründen tun.“

Rüdigers Schwanz zuckt frustriert. „Du lernst schnell.“

Leseempfehlungen:
Hügli, Anton: Jaspers – Stationen seines philosophischen Wegs (Schwabe Verlag)

Jaspers, Karl: Wahrheit und Bewährung. Philosophieren für die Praxis
(Als Audio: Karl Jaspers Stiftung)

8 Kommentare zu „Gespräche mit Rüdiger – Philosoph? Wissenschaftler? | abc.etüden

  1. Ein interessanter Dialog, auf einer gedanklichen Höhe, zu der ich und mein Kater leider noch lange nicht fähig sind. Etwas tröstet mich: dass Rüdiger nicht erkennt, dass das Zitat vom „Denken also bin ich“ nicht von Hamlet, sondern von Descartes ist. Vielleicht hat auch er noch was zu lernen?

    Gefällt 2 Personen

    1. Ups, ne das ist mein Fehler. Ich habe den Zitategeber, aber nicht das Zitat geändert. 😑😅 Hatte heute 7 Std Geburtsvorbereitungskurs. Vllt hätte ich den Text nicht nochmal überarbeiten sollen. 😅
      Danke. 😇

      Gefällt 2 Personen

      1. I wo, du hast den Fehler absichtlich eingebaut, um zu testen, ob Rüdiger es merkt. Und ich erwähnte es bloß, damit er nicht zu viele Flausen kriegt.
        7 Stunden Geburtsvorbereitungskurs, wow!

        Gefällt 2 Personen

  2. Das erinnert mich an ein Zitat, das ich irgendwann hörte, dass Wissenschaft auch nur ein Glaubenssystem sei (Autor und Wortlaut unbekannt). 🤔
    Meine ergebensten Grüße auch die Philosophenkatze! Schön, dass du/ihr es noch geschafft habt! 😁👍
    Abendgrüße 😁🍷🍪👍

    Gefällt 3 Personen

    1. ja, sicher. Die Wissenschaften arbeiten mit Axiomen, so wie die Religionen mit Glaubensgrundsätzen, die niemand bezweifeln darf, sofern er Mitglied dieser Glaubensgemeinschaft sein will. Auf ihnen (den Axiomen) ruht das ganze System der abgeleiteten Sätze.
      Definition von Axiom

      Wörterbuch
      Axi·om
      /Axióm/
      Aussprache lernen
      Substantiv, Neutrum [das]Wissenschaft•Philosophie

      1.
      als absolut richtig erkannter Grundsatz; gültige Wahrheit, die keines Beweises bedarf
      2.
      nicht abgeleitete Aussage eines Wissenschaftsbereichs, aus der andere Aussagen deduziert werden

      Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s