Da ich kaum Gedichte schreibe, habe ich den Dienstag zum Gedichte-Tag erklärt und veröffentliche wöchentlich ein Gedicht über etwas, das mich gerade bewegt.
Wer sich anschließen will, ist herzlich willkommen. Einfach einen Kommentar schreiben.
Mit von der Partie sind
Stachelbeermond
Mutigerleben
Wortgeflumselkritzelkram
Schaut doch auch bei ihnen vorbei!
Wer diese Woche bei mir tiefen Sinn sucht, sucht falsch. 😉 Ich hatte Lust mit Sprache zu jonglieren und ein wenig Spaß zu haben.
Kein und Aber
Als Kein und Aber aus
dem Paradies vertrieben
wurden, schrie niemand
Die Schlange war‘s!
dabei lauerte bereits
eine evaeske Figur verführerisch
gekleidet am Rand der
Pforte und winkte mit
reißerischen Ausnahmen
Nein, ein Gedicht ist es heute nicht, eher eine Sprechblase von mir:
Das Huhn oder das Ei – der Same oder die Pflanze?
Die ersten Kirschen fangen an zu reifen
und da denk ich immer:
nimm die Klügsten von der ganzen Welt,
stell ihnen einen Eimer hin mit Erde
und einen zweiten mit Wasser
und sage ihnen, sie sollen daraus
etwas Süßes wachsen lassen,
egal ob Erdbeere oder Kirsche,
Apfel, Mango oder Birne:
Keiner hat es je geschafft.
Aber: mit Worten kann man zaubern!
LikeGefällt 2 Personen
Ja, mit Worten kann man zaubern. Interessanter Gedanken.
LikeLike
Ich gestehe, dass ich nicht verstehe – den ersten Teil schon, aber den letzten nicht… wieso denn reißerische Ausnahme? Stehe ich auf dem Schlauch?
LikeGefällt 1 Person
Nein, ist ja auch nur eine Spielerei. 😉
Der Gedanke dahinter: Wenn man sagt „kein aber“, meint man, dass es keine Ausnahme gibt. Oft sucht man trotzdem eine, trickst oder macht es sich einfach.
Reißerisch soll nur primitiv wirkungsvoll sein. Verstehst du was ich meine? Ich bin schlecht darin, meine Gedankengegänge beim Schreiben zu erklären.
LikeGefällt 1 Person
Ach so!! Ich hatte einen komplett anderen Gedanken – dass mit Kein und Aber zwei voneinander unabhängige Verneinungen gemeint wären, die (völlig zu Recht) aus ihrem Negativ-Paradies vertrieben worden wären…
So ergibt das einen ganz anderen Sinn, und der Schluss ist auch klar. Da kann man mal sehen, das geschriebene Wort steckt voller Tücken… 🙂
LikeGefällt 1 Person