„Kaufen vs leihen“ | Writing Friday – KW27

img_4522

Diesen Freitag bin ich mitten im Nirgendwo, also probiere ich mal die „Planen“-Funktion von WordPress. Freue mich schon darauf die Beiträge der anderen Teilnehmer zu lesen, wenn ich Sonntag zurückkomme.

Thema: Erstelle eine Pro und Contra Liste zum Thema „Im Buchladen einkaufen vs. Bücher in Bibliothek ausleihen“. Welche Seite gewinnt?

Das Problem:
Nachdem ich mehrere (auch sprechende) Bücher kennenlernen durfte, habe ich beschlossen bei der Anschaffung eines neuen Buches gezielter an die Sache heranzugehen. Ähnlich wie bei der Anschaffung einer neuen Katze – Wohnungskatze oder Freigänger, aus dem Tierheim oder von Privat – möchte ich die Vor- und Nachteile eines Bibliotheksbuches gegenüber eines Buchladenbuches analysieren.

1tes Kriterium: Aussehen
Bücher aus Bibliotheken sind oftmals älter. Sie haben Charakter, bereits Falten und Knicke. Man kann sie sorglos im Rucksack transportieren, umherliegen lassen und soweit knicken, dass beide Coverseiten auf dem Schoß oder Tisch liegen. Im Alter ist auch bei Büchern das Aussehen nicht mehr so wichtig. Es gibt andere Prioritäten. Dafür sind neue Bücher hübsch. Ein neues Buch zu öffnen, den ersten Knick im Einband so zu platzieren, dass es gelesen aber nicht zerlesen aussieht, das Buch auf sich zu prägen, hat aber auch einiges für sich.

2tes Kriterium: Geruch
Alte Bücher können sehr gut riechen, aber auch müffeln. Neue Bücher ebenso.
3tes Kriterium: Erfahrung
Bücher aus Buchhandlungen haben noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Man kann eine Beziehung aufbauen, ohne die Macken der Vorbesitzer zu haben. Dafür hat ein Bibliotheksbuch viele Erfahrungen. Es kann bereichernd sein, wenn man nicht gerade Pech hat und der Vorbesitzer gerne Kekse beim Lesen gegessen hat.

4tes Kriterium: Besitz
Wie wichtig ist es ein Buch zu besitzen? Viele Bücher liest man nur einmal im Leben. Den Rest der Zeit stehen sie im Regal und langweilen sich und ihren Besitzer. Andererseits verbindet man mit Büchern gemeinsame Erinnerung, z.B. wie man gemeinsam auf der Parkbank saß oder sich unter der Bettdecke gegruselt hat. Außerdem: So ein volles Bücherregal hat sein eigenes Flair.

Fazit:
So einfach wie ich dachte, ist es doch nicht. Aber vielleicht gehe ich auch einfach falsch an die Sache heran. Vielleicht sollte ich mich nicht zwischen Buchladenbuch und Bibliotheksbuch entscheiden, vielleicht sollte ich losziehen und ein paar Bücher kennenlernen, schauen wann es Klick macht, schauen welches zu mir passt. Dann ist es eigentlich egal woher es kommt und ob es bei mir bleibt oder mir nur kurz Gesellschaft leistet.

4 Kommentare zu „„Kaufen vs leihen“ | Writing Friday – KW27

  1. Hallo Katha,
    mir gefällt es unglaublich gut, dass du den Büchern menschliche Züge verleihst. Vor allem der Aspekt, dass wir eine Beziehung zu unseren Büchern aufbauen, hat mich angesprochen. So seltsam das in Bezug auf ein Objekt wie ein Buch klingen mag: Ich habe tatsächlich Exemplare in meinem Regal stehen, an denen ich emotional hänge. ^^
    Liebe Grüße,
    Anna

    Gefällt 1 Person

  2. Hey Anna,
    ich habe da auch so ein paar Exemplare Zuhause, die ich nie weggeben würde. Einige würde ich nicht mal verleihen. 😉
    Schön, dass dir der Text gefalllen hatte. Danke.
    Grüße, Katharina.

    Like

  3. Hey Katha,
    eine schöne Art, diese Aufgabe zu lösen. Die schiebe ich noch vor mir her, da ich eigentlich nicht nur eine Liste mit Punkten machen wollte. Du hast das super gemacht!
    GlG, monerl

    Gefällt 1 Person

  4. Mir gefällt es, wie du die Bücher als Persönlichkeiten behandelst. Sie können altern, sie können Erfahrung haben, schön oder hässlich sein, und sie leisten uns Gesellschaft. Manche von ihnen sind nur flüchtige Bekanntschaften, andere können Freunde fürs Leben werden. Ich finde die Wahl zwischen Buchhandlung und Bibliothek deshalb auch ziemlich schwierig :’D

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s